Striker HT Kampfhose
Gesamte UF PRO-Ausrüstung in MultiCam Black
Mehr über MultiCam Black erfahren.
Aus welchen Farben setzt sich MultiCam Black zusammen?
Die charakteristischen großen und kleinen geometrischen Formen des Musters bestehen aus Farben, die in zwei Gruppen unterteilt werden. Die großen Formen sind schwarz und dunkelgrün, während bei den kleinen Formen die braunen Töne über einem dunkelgrauen Hintergrund liegen. Diese Farbvielfalt ermöglicht es MultiCam Black, die vorhandene Ausrüstung der Spezialeinheiten der Strafverfolgungsbehörden problemlos zu ergänzen.
Wann haben die Spezialeinheiten der Strafverfolgungsbehörden begonnen, die taktische Ausrüstung in Schwarz einzusetzen?
Der erste große Einsatz in Schwarz erfolgte im Frühjahr 1980, als Mitglieder des britischen Special Air Service die Operation Nimrod durchgeführt haben, einen Sturm der belagerten iranischen Botschaft in London. Ein halbes Dutzend Terroristen hatten Geiseln genommen und die Einsatzkräfte der SAS haben beschlossen, sich schwarz zu kleiden, um einschüchternd auszusehen und sich auch unter ihren Kollegen aus dem Rettungsteam leicht zu identifizieren. Die westliche Special Forces Community hat das aufgegriffen und machte schwarz zur Standardfarbe der Bekleidung bei Geiselbefreiungsmissionen.
Wer trägt MultiCam Black?
Meistens sind es hochrangige Militär- und Strafverfolgungsbehörden, die sich von anderen Einheiten unterscheiden müssen und/oder angsteinflößend wirken wollen. MultiCam Black ist besonders effektiv, um einen zusätzlichen „Überraschungseffekt“ zu erzielen, der die Sinne des Gegners stark beeinträchtigt.
Warum dann nicht einfach die taktische Ausrüstung in schwarz verwenden? Warum unbedingt MultiCam Black?
MultiCam Black hält Dich besser außer Sichtweite, bis Du tatsächlich bereit bist, gesehen zu werden. Normales Schwarz beeinträchtigt nicht die optische Gleichmäßigkeit Deiner Körperform, wie es die großen und kleinen, variabel gefärbten Muster in MultiCam vermögen. Auch bietet einfaches Schwarz keine bessere Verschleierung vor Feinden, die NVG’s einsetzen. High-Tech-Methoden (wie NVE), Low-Tech-Methoden (wie Taschenlampen) und sogar natürliche Phänomene (wie der aufgehende Mond) können eine komplett schwarze Uniform in taktischen Szenarien sofort unbrauchbar machen.
Ausgewählte Ausrüstung
DIE STRIKER KAMPFBEKLEIDUNG IN MULTICAM BLACK
Andere Tarnmuster durchsuchen

MULTICAM
Das offizielle Tarnmuster der United States Army in Afghanistan, das von den Streitkräften auf der ganzen Welt übernommen wurde. Ideal für den Einsatz in einer beeindruckend großen Bandbreite von Orten, Situationen und Einsatzbedingungen. Seine Hightech-Musterformen und -Größen arbeiten Hand in Hand mit einem einzigartigen Farbprofil (Braun-, Grün- und Brauntöne), um deine visuellen Merkmale und die IR-Signatur aus nächster Nähe zu beeinflussen.

FLECKTARN
Flecktarn Camo, ist das offizielle Tarnmuster der Bundeswehr und nutzt die Wissenschaft der Wahrnehmungspsychologie, um dich im Verborgenen zu halten. Besteht aus einem gesprenkelten Muster mit nicht weniger als drei und bis zu sechs Farben, die den Naturfarben der mitteleuropäischen Wälder angepasst sind. Es bietet hervorragende visuelle Störseigenschaften.

CONCAMO
CONCAMO ist die Abkürzung für "confusion camouflage". Es erzeugt 60 Schichten mit wahrnehmbarer Tiefe aus nur 8 Farben, die in einem wissenschaftlich konfigurierten Muster von Formen und Schattierungen angeordnet sind. Es funktioniert so gut darin, das Gehirn auszutricksen, sodass es nicht erkennen kann, was es sieht. Das erspart einem selbst die Verwirrung darüber, welches Outfit man für seine nächste Mission in Wäldern, Grasebenen, Bergterrain, Trockengebieten, Dörfern oder Städten wählen soll.

PENCOTT GREENZONE
Es besteht aus einer komplexen Kombination von kleinen und großen pixeligen Formen in Stielgrau, Schattenbraun, Grasgrün und Heubraun, die sich zu einer Illusion von Schattierungen und zusätzlichen Farbtönen verbinden. Das Ganze täuscht das Auge auch aus nächster Nähe effektiv. Es eignet sich besonders gut für grüne Forst- und Waldflächen, aber auch für offene Wiesen mit gemäßigtem Grünland.