Warenkorb schließen Warenkorb
Dein Warenkorb ist leer

Deutschland

VERLOSUNG: Gewinne ein Striker XT Gen.3 BDU.

Jetzt, wo der Frühling da ist und Einsätze unter wärmeren Bedingungen stattfinden, wird es Zeit, deine Ausrüstung umzustellen und die taktische Winterkleidung richtig zu verstauen. Auch wenn es verlockend ist, deine Kaltwetterausrüstung einfach schnell in den Keller zu packen und zu vergessen, lohnt es sich, wenn du dir Zeit für die richtige Pflege und Lagerung nimmst. Denn das ist der Unterschied zwischen Ausrüstung, die sofort einsatzbereit ist, wenn du sie brauchst, und Ausrüstung, die dich im ungünstigsten Moment im Stich lässt. Hier erfährst du, wie du deine taktische Winterkleidung außerhalb der Saison vorbereiten, schützen und aufbewahren kannst.

In this blog post:


Wie winterliche Bedingungen taktische Bekleidung strapazieren

Der Winter kann hart sein. Taktische Kleidung, die Schnee, Eis, Regen, Wind und starken Temperaturschwankungen ausgesetzt ist, muss viel aushalten. Im Laufe der Zeit können diese Umweltfaktoren:

  • thermischen Verschleißund die Zersetzung von Geweben und Membranen verursachen,
  • zu Mikroabrieb durch Eis und zu Reibung an Ausrüstung oder im Gelände führen,
  • Nahtbänder und wasserfeste Beschichtungen beschädigen,
  • die Steifigkeit oder Delamination von Laminatschichten erhöhen.

Wenn du weißt, wie sich diese Faktoren auf deine Ausrüstung auswirken, kannst du die Pflege und den Austausch von Gegenständen klüger gestalten.


Military operators walking through a snowy mountain valley during a mission.


Wichtige Design-Merkmale für eine längere Lebensdauer

Langlebigkeit beginnt beim Design. Achte auf folgende Eigenschaften:

  • verstärkte Nähte und Doppelnähte  an stark beanspruchten Stellen
  • abriebfeste Materialien an Knien, Ellbogen und Schultern
  • flexible Isolierung, die nach einer komprimierten Lagerung wieder ihre Form annimmt
  • wasserabweisende Reißverschlüsse und Hardware für den Einsatz bei Kälte

Diese Funktionen verlängern nicht nur die Lebensdauer deiner taktischen Bekleidung, sondern verringern auch die Wahrscheinlichkeit, dass Ausrüstung bei kritischen Einsätzen versagt.


Wann du deine Ausrüstung ersetzen musst

Seien wir ehrlich, keine Ausrüstung hält ewig, vor allem nicht in extremer Kälte. Ersetzen solltest du:

  • Jacken oder Hosen mit ausgedünnter Isolierung, die nicht mehr wärmt
  • Außenschichten, die trotz DWR-Reproofing konsequent Wasser aufnehmen
  • Artikel mit irreparabler Nahttrennung oder Delamination
  • Komponenten mit beschädigten Sicherheitsmerkmalen wie abgerissenen Schlaufen oder kaputten Reißverschlüssen

Wenn du deine Ausrüstung frühzeitig auf Verschleiß kontrollierst, trägt dies dazu bei, ihre Einsatzbereitschaft sicherzustellen.


Military operators lying prone in the snow, aiming their firearms during a tactical operation.


Vor der Lagerung reinigen

Dieser Schritt ist unerlässlich. Schmutzrückstände, Schweiß, Öle und Tausalze können technische Gewebe und DWR-Beschichtungen beschädigen und sogar Schädlinge anlocken.

Befolge die Pflegehinweise auf dem jeweiligen Produkt. Eine schonende Maschinenwäsche mit mildem Waschmittel ist der richtige Ansatz. Verwende keinen Weichspüler, kein Bleichmittel und keine aggressiven Chemikalien. Wasserdichte Kleidung wie die Monsoon-Produktlinie profitiert von einer DWR-Auffrischung nach dem Waschen. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung darüber, wie du deine Regenkleidung richtig wäschst und wieder wasserabweisend werden lässt, findest du auf unserem Blog: So pflegt man eine Regenausrüstung und DWR-Imprägnierung.

Wenn das Kleidungsstück mit Daunen isoliert ist oder spezielle Laminate enthält, solltest du eine professionelle Reinigung in Betracht ziehen, um die Struktur zu erhalten. Bei Stretch-Einsätzen oder Netzeinsätzen in Hybrid-Shirts und Softshells ist besondere Sorgfalt geboten, da mehr Rückstände bleiben als bei schwereren Materialien.


Achte darauf, dass deine Ausrüstung vollständig trocken ist, bevor du sie lagerst. Schon wenig Feuchtigkeit kann zu Schimmel führen.


Vor der Lagerung reparieren

Lass nicht zu, dass aus kleinen Problemen große werden. Bevor du alles einpackst und verstaust:

  • Repariere kaputte Reißverschlüsse und tausche ggf. Schieber aus
  • Flicke gerissene oder abgewetzte Stellen mit geeigneten Materialien
  • Nähe lose Klettverschlussflächen oder überdehnte Gummibänder wieder fest
  • Überprüfe Bereiche mit hohem Verschleiß wie Knie, Ellbogen und Schultern

Vergiss dabei nicht, die Befestigungspunkte für Knieschoner sowie Kapuzenspanner zu kontrollieren und abgenutzte Kordelstopper nach Bedarf zu ersetzen.[YU1]  Wenn du dich gleich um die Schäden kümmerst, beugt dies späteren Problemen vor.


Inspecting a winter tactical jacket for damage before storing it for the next season.



ABONNIERE UNS, UM EXKLUSIVE INHALTE FREIZUSCHALTEN

Gib deine E-Mail-Adresse ein und erhalte zeitnahe Updates und relevante Informationen zu taktischen Themen direkt in dein Postfach.

Du meldest Dich für unseren Newsletter an und Du kannst Dich jederzeit abmelden. Lese mehr in unserer Datenschutzerklärung.



DWR-Erneuerung und -Reproofing

DWR-Beschichtungen nutzen sich im Laufe der Zeit durch Schnee, Salz und Abrieb ab. Teste vor der Lagerung die wasserabweisenden Eigenschaften. Wenn das Wasser nicht mehr abperlt, solltest du die Imprägnierung erneuern.

  • Wasche die Kleidung mit technischem Reiniger (keine Waschmittelrückstände)
  • Erneuere die DWR-Beschichtung durch ein Spray oder eine spezielle Wäsche
  • Trockne die Kleidung im Trockner (falls geeignet) oder bügle sie bei niedriger Temperatur mit einem Handtuch, um die Beschichtung zu reaktivieren

Um wasserfeste Schichten in einwandfreiem Zustand zu halten, braucht es mehr als nur ein kurzes Abspülen. Wenn du nicht sicher bist, wie du vorgehen sollst, schau dir unsere Anleitung: Wichtige Pflegetipps für wasserdichte taktische Jacken an, die einen zuverlässigen Schritt-für-Schritt-Prozess zeigt.


Two police special forces operators on a mission, standing in heavy rain during late afternoon, wearing tactical rain gear.


Wähle die richtigen Lagerlösungen

Damit deine taktische Bekleidung und Ausrüstung uneingeschränkt leistungsfähig bleibt, ist die richtige Aufbewahrung entscheidend:

  • Verwende Kunststoffbehälter für einen dauerhaften, stapelbaren Schutz
  • Komprimiere Isolierungen nicht in vakuumierten Beuteln
  • Bewahre Softshell- und Baselayer-Materialien in atmungsaktiven Stoffbeuteln auf

Sortiere Ausrüstung nach Typ oder Einsatzart, um sie leichter wiederzufinden. Stelle sicher, dass alle Behälter trocken, sauber und fest verschlossen sind.


Lagere Ausrüstung in einer geeigneten Umgebung

Wähle einen kühlen, trockenen und schattigen Lagerort:

  • Innenschränke
  • klimatisierte Ausrüstungsräume
  • Unterbettbereiche mit Luftzirkulation

Vermeide feuchte Kellerräume oder überhitzte Dachböden. Lagere Behälter nicht auf Bodenhöhe, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden.


Schütze Ausrüstung vor Schädlingen

An deiner isolierten Ausrüstung oder an Wollgemischschichten können Schädlinge eine echte Plage sein. Um sie in fernzuhalten, gibt es einige natürliche Mittel:

  • Zedernblöcke
  • Lavendelsäckchen
  • Rosmarin- oder Thymianbündel

Vermeide Mottenkugeln. Frische Abschreckungsmittel alle paar Monate auf. Atmungsaktive Mesh-Beutel sorgen dafür, dass der Duft zirkulieren kann, und bieten zusätzlichen Schutz.


Packe nicht zu viel zusammen

Behälter bis zum Rand vollzustopfen, kann zu einigen Problemen führen, wie:

  • verzerrte Kleidungsstücke
  • komprimierte Isolierung
  • abgenutzte Nähte und Reißverschlüsse

Damit alles in gutem Zustand bleibt, falte die Kleidungsstücke nach Gewicht, lasse Raum für Luftzirkulation und verwende Seidenpapier zwischen den Schichten, damit sie ihre Form behalten.


Nutze Etiketten, Bestandsverwaltung und Rotation

Beschrifte alle Behälter und halte den Inhalt fest. Führe Buch über Artikel, die repariert oder rotiert werden müssen. Dies ist auch ein guter Zeitpunkt, um deine taktische Warmwetterkleidung zu kontrollieren.

Digitalisiere deinen Bestand mit Fotos und Notizen, um saisonale Übergänge zu erleichtern.


Bereite Ausrüstung für den erneuten Einsatz vor

Lagere deine Ausrüstung so, dass du sie schnell wieder einsetzen kannst:

  • Sortiere Handschuhe, Gamaschen und Unterschichten in beschrifteten trockenen Beuteln
  • Packe Kaltwetterschichten in modulare Taschen
  • Lege wichtige Ausrüstungsteile für einen schnellen Zugriff nach oben

Erstelle eine Checkliste für deine nächste Kaltwetterausrüstung. Eine effiziente Lagerung ermöglicht eine schnellere Einsatzbereitschaft.


Close-up of a man folding the sleeve of a tactical jacket in preparation for off-season storage.


Abschließende Gedanken

Die richtige Aufbewahrung deiner taktischen Winterkleidung ist nicht nur eine Routineaufgabe – sie gehört zur ständigen Einsatzbereitschaft. Mit ein paar sorgfältigen Schritten können Performance-Probleme, unnötiger Verschleiß oder daraus resultierende kostspielige Neuanschaffungen vermieden werden.

Die richtige Reinigung, Reparatur und Lagerung verlängert die Lebensdauer deiner Ausrüstung, schont technische Materialien und sorgt dafür, dass du im nächsten Winter gut vorbereitet bist. Sieh es als Möglichkeit, die Oberhand zu behalten – denn die Zuverlässigkeit beginnt schon lange vor dem Einsatz.

Nimm dir jetzt die nötige Zeit, dann schützt dich Ausrüstung, wenn es darauf ankommt.

Veröffentlicht: 20-04-2025 // Tags: Blog // #tactical-gear #Tactical cold weather gear
UP